SCM Insights Steuern auch Sie komplexe Aerospace Lieferketten mit der Digitalisierung der Supply Chain Bei der erfolgreichen Steuerung und Digitalisierung von Aerospace Supply Chain Netzwerken müssen Sie sich speziellen Herausforderungen stellen. Effiziente Prozesse in komplexen, internationalen Netzwerken erfordern unternehmensübergreifendes Denken in Kunden/Lieferanten-Beziehungen.Dies beginnt bereits bei der Gestaltung der Netzwerke und erstreckt sich über die Planung und Ausführung der Prozesse bis hin zum Controlling.Bei einer Digitalisierung der Supply Chain sind die Erwartungen hoch: (mehr …)
SCM Insights Reduzierte Kapitalbindung trotz hoher Versorgungssicherheit – Wie geht das? (Teil 2) Die Digitalisierung der Supply Chain schafft die Voraussetzungen für gut synchronisierte MaterialflüsseWas kann man tun, um mehr Transparenz zu schaffen und durch eine bessere Synchronisation der Materialflüsse die Bestände zu reduzieren?Nun, einfach gesagt muss man es hinbekommen, die Ursachen für mangelnde Transparenz und Synchronität der Materialflüsse zu beseitigen. Hierbei ist der gesamte Prozess der Supply Chain-Planung und -Steuerung zu betrachten. (mehr …)
Industry News · SCM Insights Future Supply Chain – Kollaboration als Erfolgsfaktor Kollaboration wird als Erfolgsfaktor immer wichtiger. Die Konsumgüter-Industrie hat in Zusammenarbeit mit CapGemini eine Initiative zur Zukunft der Supply Chain durchgeführt. Das Ergebnis wurde in einer interessanten Studie zusammengefasst: (mehr …)
SCM Insights Reduzierte Kapitalbindung trotz hoher Versorgungssicherheit – Wie geht das? (Teil 1) Die obige Fragestellung ist wahrscheinlich wesentlich älter als der Begriff ‚Supply Chain Management‘, der Anfang der 80er-Jahre auftauchte, sich in den 90er-Jahre stark verbreitete und um die Jahrtausendwende zu einem feststehenden Management-Begriff wurde.Es soll hier nicht darüber spekuliert werden, ab wann genau man sich dediziert und in wissenschaftlicher Art und Weise mit dieser Fragestellung auseinandersetzte. Gewiss ist, dass das Thema mit zunehmender Globalisierung, stärker werdendem globalem Wettbewerb und abnehmender Wertschöpfungstiefe über die letzten 15 Jahre stetig an Bedeutung zugenommen hat. (mehr …)
SCM Insights eInvoicing beginnt mit der Bestellung eInvoicing ist als Schlagwort in aller Munde. Aber wird es auch als grundlegende Strategie für eine Automatisierung und Integration der Geschäftsprozesse umgesetzt? Jeder spricht heute von Industrie 4.0 und der Digitalisierung der Supply Chain – und trotzdem wird der größte Teil der Rechnungen tatsächlich immer noch in Papierform verschickt oder in unstrukturierten Formaten, die nicht elektronisch weiterverarbeitet werden können.Viele Unternehmen, die eine eInvoicing-Lösung einführen möchten, fokussieren sich jedoch isoliert auf den reinen Rechnungsprozess, anstatt den Gesamtprozess von der Bestellung bis hin zur Bezahlung zu betrachten. (mehr …)
SCM Insights Attraktive Nebenwirkung der SupplyOn Nutzung: Optimierung der internen Zusammenarbeit durch Purchase-to-Pay SupplyOn ist angetreten, um die verschiedenen Prozesse mit Lieferanten in der Supply Chain zu optimieren – also die unternehmensübergreifende Zusammenarbeit vom Bestellwesen bis zum eInvoicing.Doch immer häufiger zeigt sich nach erfolgreicher Einführung, dass SupplyOn auch einen nicht unerheblichen positiven Effekt auf die Prozesse zwischen den Abteilungen eines Unternehmens hat – also nicht nur die unternehmensübergreifende, sondern auch die interne Zusammenarbeit verbessert. Eine mehr als erwünschte Nebenwirkung also. (mehr …)
SCM Insights Industrie 4.0 – heute schon nutzen statt auf morgen zu warten Industrie 4.0 – häufig auch Internet of Things genannt – wird das beherrschende Thema der nächsten Jahre sein. Doch das Thema steckt noch voller Tücken. Auf der einen Seite muss schnell gehandelt werden, um nicht ins Hintertreffen zu geraten und Marktanteile zu verlieren. Auf der anderen Seite ist unklar, was konkret zu tun ist. Industrie, Forschung und Politik bemühen sich noch um eine Definition des Themas und der Standards, die hierfür notwendig sind. Viele Unternehmen befürchten, dass die Umsetzung von Industrie 4.0-Konzepten extrem hohe Kosten verursacht.Dass es auch sehr pragmatische, kostengünstige Ansätze für Industrie 4.0 gibt, die sich unter anderem in der Automobilindustrie etabliert haben und heute schon viele tausend Unternehmen miteinander vernetzen, zeigt dieser Artikel. Sie können für Unternehmen der erste Schritt sein, sich diesem Thema zu nähern und schnell erste Erfolge – sprich Effizienzgewinne und Kosteneinsparungen – zu erzielen. (mehr …)
SCM Insights Ich Einkauf, Du Logistik – Die Trennung von Unternehmensfunktionen führt unter Supply Chain-Aspekten zu suboptimalen Ergebnissen. Obwohl die Disziplin ‚Supply Chain Management‘ aus prozessualer Perspektive Aspekte aus Einkauf und Logistik vereint, existieren beide Funktionen in den meisten fertigenden Unternehmen in der Form getrennter organisatorischer Bereiche. Dieser Tatbestand wurde bisher meist als gegeben hingenommen und unter gesamtheitlichen Aspekten kaum hinterfragt. (mehr …)
SCM Insights · Technology Internet der Dinge, Industrie 4.0 und M2M in der Automobilindustrie – die nächste Generation von eBusiness? Internet der Dinge und Industrie 4.0 - diese Schlagworte stehen derzeit im Zentrum nicht nur zahlreicher Artikel. Das Internet der Dinge beschäftigt auch viele Entwickler und Experten.Unter der Überschrift "Internet of Things and Services" werden von den Key-Playern in der Automobilindustrie viele Anwendungsmodelle beschrieben, die insbesondere für die Verkehrsteilnehmer Mehrwerte ermöglichen sollen. Informationstechnologisch gesprochen werden hierbei über die Weitergabe von Daten Aktivitäten ausgelöst, die das tägliche Leben für die Firmen leichter, sicherer und angenehmer machen sollen. Doch was versteckt sich genau hinter dem Internet der Dinge und Industrie 4.0? (mehr …)
SCM Insights · Use Cases Continental Automotive macht es vor: Volle Kontrolle über das Inbound Transport Management System Haben Sie die volle Kontrolle über Ihr Transport Management System? Über Ihre Inbound Frachten? Und das schon bevor der Spediteur tatsächlich beauftragt wird?Kennen Sie die tatsächlichen Volumina auf Ihren einzelnen Lieferanten-Werks-Verbindungen? Kennen Sie auch die beauftragten Service Level und Spediteure zu diesen Volumina?Haben Sie einfache Prozesse zur Frachtrechnungsprüfung oder gar ein Gutschriftsverfahren für Frachtkosten? Können Sie Ihre Frachtkosten auf einzelne Materialien herunterbrechen? Wissen Sie, welche Materialien in welchem Transport sind und wo sich dieser momentan befindet? Haben Sie all dieses in einem einzigen System? (mehr …)